Für MP3-Spieler ist die Konkurrenz groß – nicht
nur untereinander, sondern auch zu Handys und Smartphones. PC WELT
prüfte zehn Modelle von 100 bis 140 Euro und sagt, welcher Kauf sich
lohnt.
Bei teuren MP3-Spielern gibt es viele Modelle,
die sich vor dem Marktführer iPod nicht verstecken müssen. Bis auf den
Odys X88 Globe, der nur mit 4 GByte erhältlich ist, stecken 8 GByte
Speicher in den Testgeräten. Das reicht je nach MP3-Datenrate für bis
weit über 1000 Lieder. Bis auf die Spieler von Apple, Philips und Sony
lässt sich der eingebaute Speicher mit MicroSD-Karten weiter aufrüsten.
Ohrhörer-Kabel viel zu kurz – MP3 nur für Kleine?
Den Geräten liegen keine Kopfhörer, sondern Hör-Knöpfe bei. Die
Anschlusskabel der Archos-, Odys- und Sandisk-Player sind für
großgewachsene Menschen aber deutlich zu kurz. Creative, Philips und
Samsung liefern sogenannte In-Ohr-Hörer mit, die wie Ohrstöpsel in den
Gehörgang gesteckt werden. Sie sitzen sicher im Ohr und können, da sie
den Gehörgang abschließen, auch tiefe Bässe wiedergeben. Die Ohrhörer
der anderen Modelle werden einfach in die Ohrmuschel gehängt. Ihre
Basswiedergabe ist vergleichsweise schlapp, und sie rutschen auch schon
mal aus dem Ohr. Aber man bekommt, etwa im Straßenverkehr, mehr von der
Umwelt mit.
Der Odys-Player liefert sogar Fernsehbilder Bis
auf den Archos 43 Vision bieten alle einen UKW-Empfänger, als Antenne
dient das Ohrhörer-Kabel. Der iPod hält auf Knopfdruck das Radioprogramm
bis zu 15 Minuten an, um dann von der Pausenstelle weiterzuspielen. Die
Player von Odys, Philips, Sandisk, Sony und Teac können Radiosendungen
auch aufzeichnen. Der Odys X88 Globe kann sogar Digitalfernsehen (DVB-T)
empfangen. Kameras stecken nur im Apple iPod nano und im Archos 3cam
Vision. Die Modelle von Archos, Creative und Teac werden modern per
Touchscreen gesteuert, die anderen Modelle per Tasten oder Softkeys. Der
Creative missverstand gelegentlich einen Scroll-Versuch als Klick oder
Bestätigung. Beim Odys löste verschieden langes Drücken der Menü-Taste
unterschiedliche Aktionen aus. Hier braucht es etwas mehr Übung, bis die
Bedienung reibungslos funktioniert. Apples Bedienkonzept ist immer noch
vorbildlich – so intuitiv und einfach lässt sich keiner der anderen
Spieler bedienen.
Der Philips GoGear kann’s am längsten
Nur beim Odys X88 Globe steckt ein Netzteil mit
in der Verpackung. Die anderen Geräte müssen zum Laden an einen PC oder
Notebook. Mit voll aufgeladenem Akku hielt der Philips GoGear Ariaz
unglaubliche 41 Stunden durch. Die Energie der anderen Testteilnehmer
reichte in der Regel für 18 bis 24 Stunden. Der Archos 3cam Vision und
der Teac MP-580 mussten schon nach 9 Stunden zum Nachtanken an die
Steckdose.
Wunschtitel werden mit Programmen wie dem Windows
Media Player oder WinAmp überspielt. Ausnahme: Der iPod braucht die
Apple-Software iTunes.
Die synchronisiert den iPod mit der Musikauswahl, die man am PC
vornimmt. Dabei Giegen die Daten förmlich auf das Gerät – vier- bis
sechsmal so schnell wie bei der Konkurrenz.
Apple, Samsung und Sony setzen für die
Datenübertragung per USB auf eigene Anschlussvarianten. Geht das Kabel
verloren oder kaputt, muss man ein teures Spezialkabel vom Hersteller
kaufen. Ein Ersatzkabel für den Apple iPod nano beispielsweise kostet 19
Euro. Standard-USB-Kabel sind schon ab ein, zwei Euro zu haben.
Bester Klang von Philips und Samsung
Die Kopfhörer-Ausgänge von Apple, Philips,
Samsung und Sandisk lieferten tollen Klang – hier gab’s nur wenig zu
meckern. Der Sony lieferte etwas wenig Höhen, die Modelle von Archos,
Creative, Odys und Teac zu wenig Bässe. Der Odys X88 Globe und der
Archos 43 Vision litten außerdem unter minimalen Klangverzerrungen.
Aber die Ohrhörer bestimmen in erster Linie den
Klangeindruck. Hier lieferten mit tiefen Bässen und sauberen Höhen
Philips und Samsung die besten Ergebnisse. Satte Bässe lieferte auch das
In-Ohr-Modell von Creative, aber der Hochtonbereich klang matt. Die
Hörer der anderen Geräte lieferten durchgängig zu wenige Bässe, und der
Klangeindruck veränderte sich mit jeder Kopfbewegung ein bisschen.
Fazit: Die Sieger im PC-WELT-Vergleichstest
Mit tollem Klang und ordentlicher Ausstattung
setzte sich der Samsung YP-R0 an die Spitze des Testfelds.
Preis-Leistungs-Sieger wurde der Odys X88 Globe. Er bot die meiste
Ausstattung und sorgt per TV-Programm auch dann für Unterhaltung, wenn
die gespeicherte Musik komplett durchgehört ist.
Ganzer Artikel auf: http://www.pcwelt.de/produkte/Vergleichstest-Zehn-aktuelle-MP3-Spieler-im-Test-1382169.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen