Sonntag, 1. Januar 2012

Lenovo Thinkpad Tablet: Android-Tablet für den Business-Einsatz

Während die meisten Tablets, die wir hier bisher vorgestellt haben, eher für den Consumer-Bereich konzipiert sind, versucht Lenovo mit dem Thinkpad Tablet den Business-Markt zu erobern. Den Unterschied macht dabei nicht etwa die Hardware, sondern vielmehr die Software-Ausstattung des Gerätes aus. Wir rechnen dem Thema Business-Tablets durchaus einiges Potential zu. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck, ob Lenovo mit seinem Tablet einen Erfolg erzielt könnte. Lenovo Thinkpad Tablet: Android-Tablet für den Business-Einsatz Der legendäre Ruf der Thinkpad-Notebooks soll nun auch im Tablet-Markt für Furore sorgen. Der chinesische Notebook-Gigant Lenovo bringt ab Herbst 2011 erste Multimedia-Tablets unter dem Namen der Thinkpads auf den Markt. Bislang konzentrierte man sich bei Lenovo auf Convertibles, Notebooks mit drehbarem Display und einigen Tablet-Funktionen also und weitere Businessgeräte.

Konservatives Business-Tablet

Mit dem Lenovo Thinkpad Tablet erscheint nun ein fast schon zurückhaltend konservatives Android-Tablet. Das Thinkpad Tablet nutzt dabei mit Android 3.1 die speziell für Tablets optimierte "Honeycomb"-Version. Die technische Basis stellt ein Tegra2-Prozessor von Nvidia. Dieser Doppelkern-ARM taktet mit einem Gigahertz und unterstützt auch die Beschleunigung von Multimediainhalten und Flash. Sowohl HD-Filme als auch komplexe Flash-Animationen auf Webseiten sollten daher flüssig auf dem 10 Zoll großen Multitouchdisplay dargestellt werden können.

Bedienung per Stift und Finger

Die Bedienung erfolgt dabei kapazitiv, für die Eingabe muss der Bildschirm also nur sanft berührt und nicht gedrückt werden. Einzelne speziell angepasste Anwendungen sollen zudem eine Eingabe per Stift nutzen können - besonders interessant ist dieser Einsatzbereich natürlich für handschriftliche Notizen und Grafiken. Das Display nutzt dabei das eher ungewöhnliche 16:10-Format bei 1280 x 800 Pixeln Auflösung.

Businesseinsatz geplant

Im Gegensatz zum gleichzeitig erscheinenden IdeaPad K1, das auf fast der gleichen Hardware aufbaut, befinden sich auf dem Lenovo Thinkpad Tablet größtenteils Apps für den Produktiveinsatz und keine Spiele. Das Thinkpad Tablet richtet sich daher an Unternehmen und andere Businesskunden und nicht an den auf der Couch surfenden Privatnutzer. Diesen Punkt unterstreicht auch eine Sicherheitssoftware, die das Tablet im Falle eines Diebstahls über die Mobilfunkverbindung sperren können soll. Das Gewicht des Tablets soll 750 Gramm betragen, beachtlich schwer für ein 10-Zoll-Gerät. Der Akku soll laut Lenovo bis zu zehn Stunden durchhalten. Für Präsentationen lässt sich das Thinkpad Tablet mittels Mini-HDMI an Fernseher, Beamer oder Monitore anschließen.

Quelle: http://www.podcast.de/hardware/news-183-Lenovo+Thinkpad+Tablet-Android-Tablet+f%C3%BCr+den+Business-Einsatz/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen