Sonntag, 1. Januar 2012

Test Dell Latitude E6320 Notebook

 Allen Ngo (übersetzt von Martina Osztovits)
 
Robust und anpassungsfähig. Der überarbeiteten E-Serie von 2011 schließt sich auch das Latitude E6320 mit einer Fülle von Konfigurationen, vielen Erweiterungsmöglichkeiten und einem neuen robusten Aussehen an. In diesem Testbericht klären wir, ob sich der 13.3-Zoll Laptop von Dell für einen Platz am Schreibtisch von Geschäftskunden qualifiziert.

Das Latitude E6320 wurde schon früher in diesem Jahr im Rahmen der vollständigen Aktualisierung der Latitude E-Serie vorgestellt. Genauso wie die Modelle E6420, E6520, E5420 und E5520, zielt auch das 13.3-zöllige E6320 mit seinen umfassenden Features und dem Schwerpunkt auf Verarbeitung und Erweiterbarkeit auf typische Geschäftskunden ab. Über einen Mangel an Optionen kann der Endbenutzer bei diesem klobigen Notebook nicht klagen. Durch die starke Konfigurierbarkeit soll ein breiterer Bereich an Geschäftskunden angesprochen werden.
Im Test befindet sich eine potente Konfiguration des Latitude E6320 einer Core i7 CPU der zweiten Generation, 4GB Hauptspeicher und primärem und sekundärem Akku. Wir klären, ob das 13.3-zöllige Dell das Ziel verfehlt oder genau das Richtige für Gelegenheits- sowie Geschäftskunden ist.

Gehäuse

Gebürstetes Aluminium, matter Bildschirmdeckel
Gebürstetes Aluminium, matter Bildschirmdeckel
Maximaler Öffnungswinkel
Maximaler Öffnungswinkel
Das Gehäusedesign des E6320 ähnelt den anderen Notebooks der 2011er E-Serie, bspw. dem E6420 und dem E6520. Anders gesagt, wirkt dieses Notebook auf den ersten Blick definitiv kompakt und robust und weißt eine Verarbeitungsqualität auf, mit der nicht viele Konkurrenznotebooks mithalten können. Dell hat das Gehäuse aus einer Vielfalt an Metalllegierungen gefertigt, nämlich einem sogenannten Tri-Metall Magnesiumgehäuse mit eloxiertem Aluminium am Displaydeckel und einer pulverbeschichteten Magnesium Basis. Die strammen Scharniere sind aus Stahl gefertigt, um Verschleiß zu vermeiden. Das Gehäuse wurde auf Basis von US Militärstandards auf Staub-, Erschütterungs- und Temperaturbeständigkeit überprüft. Im Vergleich zu anderen Business-Geräten, wie dem HP Probook 5330m bietet das Dell hier einen leichten aber bemerkenswerten Vorteil.
Die überdurchschnittliche Verarbeitungsqualität bringt auch einige Nachteile mit sich, allen voran Gewicht und Größe. Für ein 13.3-Zoll Notebook inklusive 6-Zellen Akku ist das E6320 mit 2.15 kg (4.75 Pfund) ziemlich schwer und mit einer Bauhöhe von 25.4mm bis 30.1mm (1.0-1.2 Zoll) etwas dicker als wir es uns vorstellen. Das 13.3-zöllige Vaio VPC-SB1Z9EB (1.741kg) und ThinkPad Edge 13 (1.775kg) sind beispielsweise deutlich leichter.
Zudem benötigt der Benutzer zum Öffnen des Displaydeckels beide Hände, da sich die Basiseinheit zwangsläufig mit abhebt. Dies ist jedoch ein Beweis für die Qualität der steifen Scharniere, da die Basiseinheit selbst nicht gerade federleicht ist.
Bei freiliegender Tastatur und Bildschirm stellt man fest, dass sich die Oberflächen rund um das Touchpad gänzlich anders anfühlen als die Außenflächen. Während letztere den Eindruck gehärteten Metalls hinterlassen, fühlen sich die Handballenablagen weich und geschmeidig an. Beide Seiten der Handballenablage geben unter mäßigen Druck etwas nach, jedoch nicht in besorgniserregendem Ausmaß. Die Basiseinheit hält Verwindungskräften gut Stand und der Bildschirmdeckel verhält sich in dieser Hinsicht fast genauso beeindruckend.
Obwohl das E6320 nicht zu den optisch attraktivsten Notebooks seiner Kategorie zählt - mitunter sicher eine Frage des Geschmacks, ist doch seine Verarbeitungsqualität zumindest bemerkenswert.
Zum Seitenanfang

Ausstattung

Das Latitude E6320 bietet sowohl kabellos als auch kabelgebunden eine gute Menge an Anschlussmöglichkeiten. Die Schnittstellen wurden dabei auf alle vier Seiten verteilt, sodass keine Seite zu überladen ist. Dies kommt vor allem Linkshändern entgegen, da die linke Seite oft zu viele Schnittstellen für eine angenehme Mausnutzung beherbergt (z.B. Lenovo X121e). Erfreulicherweise ist das E6320 sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder komfortable benutzbar.
Beim eingebauten HDMI-Ausgang handelt es sich allerdings um eine mini HDMI Schnittstelle, sodass für seine Nutzung der Kauf eines Adapter notwendig werden könnte.

Ganzer Arikel auf: http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Latitude-E6320-Notebook.68020.0.html


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen